5 Mythen der Hunde- Körpersprache
Sind lachende Hunde glücklich? Ist ein Hund, der „rammelt“ wirklich dominant? Und bedeutet Schwanzwedeln tatsächlich, dass der Hund sich freut? Die Antworten auf diese Fragen werden dich überraschen!
Das Problem mit Mythen ist: Sie sind keine Fakten und können falsch sein. So entstehen schnell Missverständnisse und Konflikte im Zusammenleben zwischen Hund und Mensch, wo gar keine sein müssten.
Hol dir deshalb für 0€ mein Mini-Webinar “ 5 Mythen der Hunde-Körpersprache“. Darin erfährst du, was es mit fünf weit verbreiteten Mythen der Hundesprache auf sich hat, die du garantiert kennst!

Klicke auf den Button und schau das Mini-Webinar:
Video für 0 Euro – Trage deine E-Mail Adresse ein und erhalte sofort Zugang zum Video.
Gesamt-Dauer: 20 Minuten

Dieses Video ist perfekt für dich, wenn …

… du unsicher bist ob du deinen Hund richtig einschätzt
Lerne feine Unterschiede im Ausdruck zu sehen und erfahre warum Details oft so relevant sind

… du Gerüchten nicht einfach so vertrauen willst
Was ist wirklich dran an den typischen Körpersprache-Mythen, die du sicher selbst schon mal gehört hast?

… du vermeiden möchtest das Verhalten deines Hundes falsch einzuordnen
So lange du das Verhalten deines Hundes auf Grund von Mythen beurteilst, läufst zu Gefahr unpassend auf ihn zu reagieren.

… dir die Bedürfnisse deines Hundes wichtig sind
Wer die Bedürfnisse seines Hundes kennen will, kommt um das Thema Körpersprache nicht drum herum.
Kurz gesagt: Dieses Video zeigt dir typische Missverständnisse in puncto Hunde-Körpersprache und hilft dir, sie ein für alle mal hinter dir zu lassen!
Trage hier deine E-Mail ein, um das Mini-Webinar sofort zu sehen:
Hundeverhaltensexpertin Lara Doetsch
Hi, ich bin Lara!
Ich bin Hundetrainerin und arbeite seit 7 Jahren in der Verhaltensberatung mit einem Schwerpunkt auf Problemsituationen mit Hund, u.a. auch mit Tierheim-Hunden vor ihrer Vermittlung.
Aus Erfahrung weiß ich, wie wichtig das Thema Körpersprache im Zusammenleben mit Hunden tatsächlich ist. So häufig habe ich erlebt, dass Fehleinschätzungen von Verhalten zu Problemen führen.
Hunde, deren Grenzen ständig überschritten werden, ohne dass den Haltern überhaupt auffällt, wie unwohl sich der Hund eigentlich regelmäßig durch ihr Verhalten fühlt, sind ein Klassiker. Solche Fehleinschätzungen haben können teils heftige Folgen haben und reduzieren die Lebensqualität für Hund und Mensch.
Als Trainerin werde ich oft erst dann gerufen, wenn schon viel „schief gegangen“ ist. So weit muss es nicht kommen!

Deshalb möchte ich mit meinem Mini-Webinar zur Prävention von Missverständnissen in der Kommunikation zwischen deinem Hund und dir beitragen. Klicke einfach auf den Button und schau dir das Video an:





